Brigitte Gmach

Brigitte Gmach (Österreich)
2008
Thema: "Licht und Schatten"

kuenstler-brigitte - Kopie.jpg

Die Ös­ter­rei­che­rin hat drei Spin­nen­net­ze aus zar­tem Draht und stär­ke­ren Ka­beln ge­schaf­fen. Ein Netz mit sa­kra­ler Or­na­men­tik hat sei­nen Platz in der Klein­brei­ten­ba­cher Kir­che ge­fun­den. Zwei Netze sind am Kunst­wan­der­weg zu fin­den. Fast könn­te man im Alt­wei­ber­som­mer glau­ben, es sei­nen echte Spinnennetze...​wenn da nicht ein­ge­ar­bei­te­te Ac­ce­soi­res wären: ein Schlüs­sel, ein Stück Sta­chel­draht, klei­ne Fund­stü­cke von über­all her...​Eingewo­ben. Auf­grund der Lage am Wald­rand be­trach­tet man sie immer im Ge­gen­licht, was sehr reiz­voll ist.

Christine Delbecq

Christine Delbecq (Frankreich)
1997

kuenstler-christine.jpg

Füße – sie tra­gen die Last des Kör­pers, sie gehen, ren­nen, stel­len Gleich­ge­wicht her, ver­bin­den uns mit der Erde, sprin­gen mit die­ser Last ohne sie ist der Mensch an einen Ort ge­fes­selt. Die Künst­le­rin schafft mit der Dar­stel­lung von Füßen As­so­zia­tio­nen zu Ruhe und Be­we­gung, zu Still­stand und Ent­wick­lung, zu wich­tig und un­wich­tig. Wer denkt schon an die Füße? Erst wenn sie nicht mehr funk­tio­nie­ren, wer­den sie uns wie­der be­wusst.

Helmut Bistika

Helmut Bistika (Slowakai)
2012
Thema: "Reflexionen"

kuenstler-helmut.jpg

Der slo­wa­ki­sche Künst­ler Hel­mut Bis­ti­ka hat Lieb­lings­mo­ti­ve –En­gel­fi­gu­ren –in vie­len un­ter­schied­li­chen For­men und Ma­te­ria­li­en, von der Gra­fik über die Ma­le­rei bis zu plas­ti­schen Ob­jek­ten. Für den Fried­hofs­ein­gang ge­stal­te­te er auf den Ein­gangs­pfos­ten zwei sich an­schau­en­de halb­plas­ti­sche En­gel­fi­gu­ren aus Sty­ro­por, mit Be­ton­putz wet­ter­be­stän­dig.
Die glat­te Vor­der­sei­te bei­der Fi­gu­ren ist als Mo­sa­ik aus Spie­gel­scher­ben ge­stal­tet, so dass sich der dem Ein­gang nä­hern­de Fried­hofs­be­su­cher in viel­fa­cher Bre­chung sehen kann, Sym­bol für den All­tag mit all sei­ner Hek­tik und dem all­täg­li­chen Stress. Beim Ver­las­sen des Fried­hofs sieht der Be­su­cher die grau­en ein­fa­chen For­men der Rück­sei­ten, die Ruhe aus­drü­cken. Von die­sem Span­nungs­feld; Ein­tritt als all­tags­ge­präg­ter und Aus­gang als in Be­sin­nung durch Er­in­ne­rung ver­än­der­ter Mensch, lebt die Ge­stal­tung.

Gunhild Dittmar

Gunhild Dittmar † (Deutschland)
2000

kuenstler-gunhild.jpg

Stil­le Wesen, men­schen­ähn­lich, aber auch Vö­geln äh­nelnd, sind Aus­drucks­trä­ger für Blei­ben und Fort­ge­hen. Drei der Fi­gu­ren aus Ton, spar­sam mit De­kors cha­rak­te­ri­siert, haben sich zum Ge­spräch ver­sam­melt. Die an­de­ren Wesen ent­fer­nen sich, sie gehen weg. Der Stand­ort an der Fried­hofs­mau­er as­so­zi­iert das end­gül­ti­ge Schei­den lie­ber Men­schen und die Trau­er der Zu­rück­ge­blie­be­nen. Die vo­gel­ähn­li­chen For­men las­sen aber auch Ge­dan­ken an eine Wie­der­kehr zu, so wie der Vo­gel­zug ein ewi­ges Kom­men und Gehen ist. Die Künst­le­rin wurde zu die­ser Ar­beit durch eine Ku­si­ne, die seit Jahr­zehn­ten in Klein­brei­ten­bach lebt und deren Schwes­ter, die in den 50er Jah­ren in die USA aus­wan­der­te, in­spi­riert. „Die, die blei­ben und die, die gehen“, heißt diese Grup­pe.

Regina Lange

Regina Lange (Deutschland)
1998

kuenstler-regina.jpg

An­ge­regt durch einen feh­len­den Was­ser­spei­er am Kirch­turm schuf sie aus einem Sand­stein­block einen Frau­en­kopf mit die­ser Funk­ti­on. Die ein­fa­che, klare Form ent­spricht der Funk­tio­na­li­tät und ist an die Ro­ma­nik an­ge­lehnt.

Barbara Neuhäuser

Barbara Neuhäuser (Deutschland)
1997

kuenstler-barbara_1.jpg

Die Künst­le­rin spürt der Seele in den Stei­nen nach und lässt mit we­ni­gen Schlä­gen das We­sent­li­che ihrer Köpfe ent­ste­hen, die ein­zeln oder in Zu­sam­men­hang Ar­chai­sches aus­drü­cken, zur Me­di­ta­ti­on oder zum Zwie­ge­spräch auf­for­dern.

Tarik Mesli

Tarik Mesli (Algerien)
1998

kuenstler-tarik.jpg

Ein Stück mei­nes Gar­tens“ – An­lass für die In­stal­la­ti­on des Künst­lers war ein Mas­sa­ker in einem al­ge­ri­schen Dorf, bei dem alle Be­woh­ner von Ex­tre­mis­ten ab­ge­schlach­tet wur­den. An die­sem Tag ver­un­glück­te auch Lady Di töd­lich – die Welt­pres­se war voll davon, das Mas­sa­ker er­hielt keine Zeile. Tarik Mesli be­zieht uns in die­ses Ge­sche­hen ein, indem wir uns im Spie­gel sehen, in­mit­ten der Fotos von Op­fern die­ses Mas­sa­kers. Wel­chen Stel­len­wert hat der Mensch in der Ge­sell­schaft? Wie las­sen wir uns durch die Pres­se ma­ni­pu­lie­ren?

Anne Schwegmann-Fielding

Anne Schwegmann-Fielding (Großbritannien)
2012
Thema: "Reflexionen"

kuenstler-anne_1.jpg

Anne Schweg­mann-Fiel­ding aus Eng­land hat bei jedem ihrer Sym­po­si­ums­teil­nah­men ihre Lieb­lings­tech­nik des Mo­sa­iks ge­wählt, 1999 das Trans­for­ma­to­ren­häus­chen, 2006 die ge­flü­gel­te Kuh. Auch 2012 bleibt sie die­sem Me­tier treu, dies­mal al­ler­dings ge­stal­tet sie das Mo­ped-Kult­ob­jekt „Schwal­be“ aus der DDR-Zeit um in das Kunst­ob­jekt „Edel­schwal­be“. Das nach Ent­fer­nen der tech­ni­schen In­ne­rei­en nicht mehr fahr­ba­re Moped er­fährt durch die auf­ge­kleb­ten Mo­sa­ik­tei­le eine ein­ma­li­ge äs­the­ti­sche Auf­wer­tung und damit einen gro­ßen Auf­merk­sam­keits­ef­fekt. Das ver­wen­de­te Ma­te­ri­al stammt über­wie­gend von Thü­rin­ger Por­zel­lan der hier ehe­mals an­säs­si­gen Ma­nu­fak­tu­ren, Spie­gel­scher­ben, Mün­zen u.a.
Das Moped ist ein wun­der­schö­nes „Nip­pes“ ge­wor­den, ver­stän­kert nicht mehr die Um­welt und ist ein­fach nur äs­the­tisch. Am liebs­ten würde Anne bei einem nächs­ten Sym­po­si­um einen Pan­zer um­ge­stal­ten.

Anne Schwegmann-Fielding

Anne Schwegmann-Fielding (Großbritannien)
2006
Thema: "Ruhe und Bewegung"

kuenstler-anne_2.jpg

Eine Kuh wei­det auf einem Gras­hü­gel - ein im länd­li­chen Raum all­täg­li­ches Bild. Hier aber ist es eine Mi­ni­kuh mit Flü­geln, die nie­mals trag­fä­hig sind - oder doch? Mär­chen­haf­tes wird as­so­zi­iert, denn die Kuh selbst ist Mär­chen­haf­tes wird mär­chen­haft schön durch ihre Mo­sa­ik­ge­stal­tung - ty­pisch für die Ar­bei­ten der Künst­le­rin. Diese schwelgt in einem un­er­schöpf­li­chen Ma­te­ri­al­fun­dus. So fin­den wir hier Reste von Ge­brauchs­ge­schirr, Hen­kel, De­ckel, Knöp­fe, Spie­gel­glas, Münz­geld... - ein bun­tes, wun­der­bar kom­po­nier­tes Sam­mel­su­ri­um an For­men und Far­ben. Und wenn die Kuh letzt­end­lich nie­mals flie­gen kann, sieht sie we­nigs­tens fan­tas­tisch aus.

Jan Tutaj

Jan Tutaj (Polen)
2014
Thema: "Rhythmus"

kuenstler-jan-14.jpg

An der Stel­le des  ge­mein­sa­men und un­an­sehn­lich ge­wor­de­nen Ob­jek­tes von Chris­ti­ne Del­becq (F) und Mihai Bo­ro­di  (RO) von 2001  ge­stal­tet 2014 der pol­ni­sche Künst­ler Jan Tutaj ein neues Ob­jekt. Ober­halb des neuen Kunst­werks schuf er 2012 seine Me­tall-In­stal­la­ti­on zum Thema „Licht-Schat­ten“, zu der er die neue Ar­beit in Be­zie­hung setzt. Er wie­der­holt die auf­flie­gen­de Be­we­gung sei­ner Vor­gän­ger, ge­stal­tet sie aber nicht in Reihe wie diese, son­dern in Drei­ecks­form, die damit eine weit­aus grö­ße­re Dy­na­mik hat. Jan Tutaj ver­wen­det wie­der Rohre, auf denen flä­chi­ge Flü­gel­for­men aus Me­tall auf­ge­schwei­ßt sind. Die Flä­chen  be­rei­chert er mit Me­tall­bän­dern, Wel­len­be­we­gung as­so­zi­ie­rend. Diese sind teil­wei­se aus nicht ros­ten­dem Ma­te­ri­al, so dass auch hier wie­der Ver­gäng­li­ches gegen Blei­ben­des im Kon­trast steht.

Copyright © 2024 Kunstwanderweg Kleinbreitenbach All Rights Reserved. Goto Top

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.